Die Mosel

Die Mosel hat eine Länge von 520 km und hat ihren Ursprung in Col de Bussang in den Vogesen. Nachdem das Wasser einen Höhenunterschied von 676m hinter sich gebracht hat mündet die Mosel bei Koblenz in den Rhein.
Schon die Römer hatten die Mosel als Nachschubverbindung entdeckt, wovon das römische Weinschiff in Neumagen sowie viele andere Bauwerke aus dieser Zeit zeugen. Sie befuhren den Strom mit Lastkähnen, mit nur 40 cm Tiefgang und ca. 6000 kg Traglast. Flußabwärts ließ man sich damals treiben oder griff, wenn man es eilig hatte zu den Rudern. Flußaufwärts dagegen wurden die Boote an Seilen über die „Treidelpfade“ vom Ufer aus gezogen, was natürlich eine Knochenarbeit bedeutete.

Ein moderner Schubverband von heute ist bis zu 172 Meter lang und max. 11,4 Meter breit. Bei diesen Abmessungen kann er bis zu 3500 Tonnen Güter befördern.

1838 wurde mit der Flußregulierung begonnen, die erste Staustufe wurde allerdings erst 1941 in Koblenz gebaut.
Mittlerweile sind 28 Staustufen, welche die Wasserführung regulieren, gebaut worden.

 

Fahrradausflüge an der Mosel

Sie erwartet ein gut ausgebautes Netz an Rad- und Wirtschaftswegen sowie Treidelpfaden, durchgängig beschildert von Thionville (F) bis Koblenz, sowie entlang der Nebenflüsse von Saar, Ruwer und Sauer.
Mit dem Mountainbike können Sie die nahegelegenen Seitentäler und Moselhöhen erkunden. Weiteres auf Anfrage.